top of page

Nachhaltig Ordnung schaffen


Nach dem Aussortieren ist vor dem Strukturieren!

Überlege dir, WIE du deine Habseligkeiten zukünftig aufbewahrst. Wenn du meinen Tipp - Aussortieren nach Kategorien - beherzigst, wirst du dir auch beim sinnvollen und nachhaltigen Ordnung schaffen leichter tun.

  1. Nun hast du einen guten Überblick WIEVIEL DU von der jeweiligen Kategorie BESITZT.

  2. So kannst du dir nun Gedanken machen WIEVIEL PLATZ und Stauraum diese Kategorie benötigt.

  3. Denke immer daran: Dinge der gleichen Art bzw. derselben Kategorie bekommen AUSNAHMSLOS EINEN GEMEINSAMEN PLATZ.

  4. Überlege dir die passendsten Orte: Macht es Sinn im Winter Haube, Schal und Handschuhe im Schrank aufzubewahren? Diese Kategorie soll immer griffbereit im Vorraum verfügbar sein. Da du nun nur noch Sachen besitzt, die du wirklich liebst und auch benutzt, dürfen ALLE Hauben, Schals und Handschuhe zum festen Platz im Vorraum wandern.

  5. Mit ausnahmslos meine ich aber auch, finde einen festen und sinnvollen Platz für ALLE

  • zu reparierenden Dinge

  • unbeendete/offene Projekte

  • für Post/Briefe

  • für fremde Sachen, die man sich geliehen hat oder die jemand bei dir Zuhause vergessen hat

  • für die Mülltrennung

  • für Geschenke, die man erst später verschenken möchte

  • für ausgemistete Sachen, die noch weggeschafft/verkauft werden müssen

  • für saisonale Dinge (Winterkleidung, Urlaub...)

  • Was fällt dir noch ein? Schreibe es auf!

Das Verstauen der Dinge muss zu DIR und DEINEN LEBENSUMSTÄNDEN passen, dir gefallen und für dich praktikabel sein!


Läufst du zuhause nur barfuß und ziehst Socken nur an, wenn du das Haus verlässt? Wo ist der sinnvollste Platz um deine Socken zu lagern? Deine individuelle Lösung: Im Vorraum bei den Schuhen!



Sind die praktikablen Plätze gefunden, gilt es an diesem Platz für Ordnung zu sorgen. Überlege dir welches Ordnungsprinzip für die jeweilige Kategorie am jeweiligen Ort passend ist: Nach Thema, Farbe, Größe, Priorität, …





Wenn du deinen groben Plan gemacht hast, wo und wie etwas organisiert werden soll, geht es endlich ans Einsortieren. Hier empfehlen sich in vielen Fällen Ordnungssysteme.


Jeder kennt das Problem:

Auf einen 2 Meter hohen Schrank kommen nur drei Regale. Wie um alles in der Welt soll man so viel Fläche nach oben nutzen? Richtig: gar nicht. Die Wäschestapel würden immer umfallen.


Die Lösung:

Zwischenregale, Schubladen inkl. Schubladentrenner, kleine Boxen, große Boxen, Kisten mit Deckeln, Körbe, Hakensysteme, Drehteller (besonders praktisch in der Küche, aber auch im Badezimmer). Sei kreativ mit bereits vorhandenen hilfreichen Staumöglichkeiten, bevor du dir Ordnungssysteme extra kaufst. Übrigens bzgl. Ordnung im Kleiderschrank empfehle ich immer die Falttechnik von Marie Kondo.


Ordnungssysteme gibt es wie Sand am mehr - es muss für dich und deine Gegebenheiten passen. Glaube mir, die Lösung ist nicht per se der neue Schrank vom Schweden.


Hole dir Tipps & Tricks auf diversen Social Media Plattformen (Instagram, Pinterest) und jederzeit bei mir. Gemeinsam finden wir deine individuelle Lösung zur nachhaltigen Ordnung in deinem Zuhause.


Viel Spaß beim nachhaltigen Ordnung schaffen!


IMG_2717.jpg

Hi, danke fürs Vorbeischauen!

Ich freue mich, dass du dich für die Themen Minimalismus, Ordnung, Leichtigkeit, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit im Alltag interessierst.

Keine Beiträge verpassen.

  • Instagram
  • Facebook
  • Schwarz LinkedIn Icon
bottom of page